News
Umnutzung der ehemaligen Gummifabrik Reithoffer zur Landesmusikschule und Amtshaus der Stadt Steyr
In memoriam Dipl.-Ing. Dr. Hans-Jörg Kaiser
Diese Fabrikanlage war Standort der bedeutenden Gummi- und Kabelwerke „Josef Reithoffers Söhne“. Im jüngsten Abschnitt ihrer wechselvollen Geschichte begannen 2007 die Sanierungs- und Bauarbeiten zur Umwandlung in eine Landesmusikschule und das Neue Amtshaus. Beide wurden 2009 eröffnet. 2010 erhielt die Stadt Steyr für die Umnutzung und Restaurierung den Denkmalpreis des Landes Oberösterreich.
„Europa Nostra Austria“ ist die österreichische Vertretung der internationalen Organisation „Europa Nostra“ mit Sitz in Den Haag. Der Wettbewerb um den „Preis der Europäischen Union für das Kulturerbe/Europa Nostra Awards“ wurde im 2002 von der Europäischen Kommission initiiert und wird seither von „Europa Nostra“ organisiert. Der Preis feiert und fördert best practice in der Denkmalpflege und stellt einen Beitrag zur Sichtbarmachung von Kulturerbe als eine strategische Ressource für die europäische Gesellschaft und Wirtschaft dar. Die Auszeichnung wird jährlich für beispielhafte Leistungen in den folgenden vier Kategorien verliehen:
- Erhaltung
- Forschung und Digitalisierung
- Herausragende Leistungen von Einzelpersonen oder Organisationen
- Bildung, Ausbildung und Bewusstseinsbildung
Bis zu 30 Projekte aus ganz Europa werden damit ausgezeichnet: Jedes Jahr bis zu sieben davon erhalten einen „Grand Prix“, der mit einem Preisgeld von €10.000 dotiert ist. Alle Preisträger erhalten eine Urkunde sowie ein Abzeichen.
Die Einreichfrist für das Jahr 2017 samt Details zur Teilnahme wird unmittelbar nach der heurigen Preisverleihung auf der Homepage von „Europa Nostra“ http://www.europanostra.org/heritage-awards/ bekanntgegeben und wird voraussichtlich Ende September-Anfang Oktober sein. Die Teilnahme zum Wettbewerb ist kostenlos.
Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Europa Nostra Austria:
Telefon: +43(0)2732 893-2771 (Mo-Mi)
Email:
„Donau-Limes als UNESCO Weltkulturerbe – Chance und Wegbereiter“
Mi, 21. September 2016, 10:15 – 16:30 Uhr
u.a. mit OÖ. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landeskulturdirektor Mag. Kräter
Anlässlich der Einreichung zur Erweiterung der UNESCOWelterbestätte „Grenzen des Römischen Reiches“ um den österreichischen und bayerischen Abschnitt des Donau-Limes von Regensburg bis Hainburg laden Sie die Direktion Kultur des Landes OÖ und die ARGE Donau Österreich in Kooperation mit den Bundesländern Niederösterreich und Wien sowie dem Bundeskanzleramt (Kunst und Kultur) zu einem Netzwerktreffen zwischen Kultur und Tourismus.
Veranstaltungsort: Schlossmuseum Linz (Festsaal), Schlossberg 1, 4020 Linz
Veranstalter: Amt der OÖ. Landesregierung, Kulturdirektion
Um Anmeldung zu den einzelnen Programmpunkten per E-Mail –
oder telefonisch - 0732/7720 15658 - wird ersucht.
Soeben ist Heft 2/2016 unseres Mitteilungsblattes erschienen. Die Mitglieder der GLD haben es bereits per Post erhalten, nun steht es auch unter diesem Link zum Download zur Verfügung. In dieser Ausgabe finden Sie neben unserem umfangreichen Veranstaltungskalender spannende Berichte zu aktueller Forschung.
Weiterlesen: ARCHIV: Das neue Mitteilungsblatt ist erschienen!
So, 25. September 2016
Unter dem Motto „Gemeinsam unterwegs“ lädt der heurige Tag des Denkmals zu einer kulturgeschichtlichen Reise auf historischen Wegen und Straßen Österreichs ein: Pilgerwege, Handelsstraßen und Kellergassen dokumentieren jahrhundertealte Geschichte, zahlreiche Themenwege erschließen spezifische Denkmallandschaften. Nicht zuletzt sind architektonische Meisterleistungen wie die Großglockner-Hochalpenstraße und die Semmeringbahn auch Zeugen historischer Straßen- und Schienenbaukunst. „Gemeinsam unterwegs“ steht im übertragenen Sinn aber auch für das Zusammenwirken privater Denkmaleigentümerinnen und -eigentümer, Vereine und öffentlicher Institutionen bei der Erhaltung des Denkmalbestandes.
Nähere Informationen finden Sie unter www.tagdesdenkmals.at und in der Broschüre zum Tag des Denkmals, die alle Mitglieder der GLD bereits per Post erhalten haben.