News
Die Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich trauert um einen engagierten Denkmalpfleger und außergewöhnlichen Menschen.
Weiterlesen: Senatsrat Dipl.-Ing. Dr. techn. Hans-Jörg Kaiser 1952–2015
Die aktuelle Ausgabe unseres Mitteilungsblatts ist nun auch online verfügbar!
Ein Schwerpunkt ist dem Sensenschmiedemuseum Micheldorf gewidmet. Dr. Herta Neiß von der Johannes Kepler Universität Linz berichtet von der traditionsreichen Geschichte der Micheldorfer Sensenerzeugung, die ein wesentlicher Teil der oberösterreichischen Industriegeschichte ist, aber auch von dem Potential des Museums für die Zukunft.
Ein zweiter Themenbereich in diesem Heft beleuchtet das dunkelste Kapitel unserer jüngsten Vergangenheit: Universitätsprofessorin Dr. Claudia Theune-Vogt berichtet von aktuellen archäologischen Untersuchungen in den Stätten der ehemaligen Konzentrations- und Arbeitslager des NS-Regimes.
Wilfried Posch
Brücken sind Bauwerke besonderer Art. Studiert man die umfangreiche Literatur, die es über Brücken gibt, so ist auffallend, dass sich die Verfasser am Beginn meist in sehr ähnlicher Form diesem Thema nähern und oft zu einer tiefsinnigen Prosa finden. Die aus einer Bauingenieurs- und Ärztefamilie stammende Charlotte Jurecka schrieb 1979:
„Brücken übten von je her eine Faszination auf die Menschen aus, besonders wenn sie so wohlgelungen waren oder sind, dass sie sich in vollendeter Harmonie in die Landschaft oder das Stadtbild fügen und ein echtes Bindeglied darstellen. Nicht umsonst haben sich Maler aller Zeiten Brücken als Motiv gewählt, haben sich Dichter mit diesem Thema befasst. Wie sehr Brücken, im echten wie im übertragenen Sinn des Wortes, in der Geschichte aller Völker eine Rolle spielten, soll hier aufgezeigt werden. Leider ist, wenn wir die Geschichte betrachten, das Sprichwort von den Brücken, die hinter jemandem abgebrochen werden – wobei sich die Worte sowohl auf Bauwerke wie auf menschliche Bindungen beziehen können –, nur allzu oft in die Tat umgesetzt worden.“
Kulturstädte sind sich dieser Besonderheit bewusst und pflegen sie. Vielfach wird der Name einer Stadt mit einer Brücke verbunden: Rom mit der Engelsbrücke, Venedig mit der Rialtobrücke, Florenz mit dem Ponte Vecchio, Mostar mit der Neretvabrücke, Regensburg mit der Steinernen Brücke, Prag mit der Karlsbrücke, Edinburgh mit der Eisenbahnbrücke über den Firth of Forth, San Francisco mit der Golden Gate Bridge.
Weiterlesen: ARCHIV: Die Zukunft der Linzer Eisenbahn- und Straßenbrücke
Bericht zur Enquete am 4. November 2015 im Parlament, Wien
Der soeben erschienene 160. Band unseres Jahrbuches ist unserem ehemaligen Präsidenten und langjährigen Vorstandsmitglied Hon.-Prof. Doz. Dr. Georg Heilingsetzer aus Anlass seines 70. Geburtstags als Festschrift gewidmet. Die Präsentation des Buches fand im Rahmen der Generalversammlung am 19. November 2015 im Festsaal der Landesgalerie Linz statt. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Heinisch hielt die Laudatio auf seinen „wissenschaftlichen Weggefährten und Freund“.
Diese Festschrift versammelt in 30 Beiträgen das „Who is Who“ der landeskundlichen Forschung. Beginnend im hohen Mittelalter und endend im 19. Jahrhundert, deckt das heurige Jahrbuch – der großen Bandbreite der Forschung Heilingsetzers entsprechend – einen Zeitraum von fast 1000 Jahren ab. Diesem Teil des Buches vorangestellt, wird Georg Heilingsetzer als Wissenschaftler und als Mensch in zwei ausführlichen Beiträgen und einem Werkverzeichnis gewürdigt.
Die Mitglieder der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege haben das Jahrbuch bereits per Post erhalten, weitere Exemplare können zum Preis von € 24.- (zzgl. Versandkosten) im Büro der GLD bezogen bzw. bestellt werden.