News
2015 wurde von E-FAITH (European Federation of Associations of Industrial and Technical Heritage) zum European Industrial and Technical Heritage Year erklärt.
Mehr zu den geplanten Aktivitäten und Veranstaltungen finden Sie unter http://www.industrialheritage2015.eu/.
In der Sendung "Oberösterreich heute" vom Mittwoch, 11. Februar wurde vom Einsatz des Airborne Laser Scanning, einer neuen Methode im Bereich der archäologischen Prospektion, berichtet. Der Beitrag kann noch wenige Tage in der ORF-TVthek angesehen werden.
Ein Rechtsgutachten der Universität Linz bestätigt die Zulässigkeit der Einleitung einer Bürgerinitiative mit dem Ziel einer Volksbefragung über die Zukunft der Linzer Eisenbahnbrücke.
Vor diesem Hintergrund stellt die überparteiliche Plattform zur Rettung der Eisenbahnbrücke nun einen Vorlageantrag gegen den ablehnenden Bescheid des Linzer Bürgermeisters, um zu erreichen, dass der Bescheid durch das Oö. Landesverwaltungsgericht aufgehoben wird.
Weiterlesen: ARCHIV: Plattform "Eisenbahnbrücke Retten" zieht vor Landesverwaltungsgericht
und deren wirtschaftliche Auswirkungen
Johann Szerva
Der Steuergesetzgeber sieht selbst nach den grundlegenden Änderungen der Immobilienbesteuerung im Jahr 2012 Begünstigungen vor, wenn auf unter Denkmalschutz stehende Liegenschaften im Betriebs- oder Privatvermögen Aufwendungen im Sinne des Denkmalschutzes getätigt werden. Die nachfolgenden Ausführungen beschäftigen sich ausschließlich mit Liegenschaften im Privatvermögen.
Weiterlesen: Steuerliche Besonderheiten bei Aufwendungen auf Grund des Denkmalschutzgesetzes
Obwohl die Instandhaltung von Denkmalen eine kostspielige Angelegenheit ist, nehmen öffentliche Subventionen kontinuierlich ab. Experten empfehlen daher steuerliche Anreize. Diese würden nicht nur die notwendigen Investitionen gewährleisten, sondern auch noch dem Fiskus mehr Einnahmen bringen.
Weiterlesen: Steuerliche Anreize für die Instandsetzung historischer Gebäude