News
DENKMAL- UND WELTERBESCHUTZ. GANZHEITLICHE ANSÄTZE FÜR EINEN ZEITGEMÄSSEN DENKMALSCHUTZ.
Nach zwei Jahren Corona geschuldeter Pause veranstaltet das Internationale Städteforum Graz gemeinsam mit ICOMOS Austria wieder ein Symposium in Graz. Dabei widmet man sich dem Thema Denkmal- und Welterbeschutz hinsichtlich einer notwendigen Erneuerung der Rahmenbedingungen des Denkmalschutzes, der auch das Welterbe bewahren soll. Zudem stellt die Gegenwart dem Denkmalschutz hinsichtlich Klimawandel, Ressourcenschonung, geforderter fachlicher Ausbildung und Finanzierung eine Reihe von Herausforderungen, die noch ungenügend beantwortet sind.
In der bereits bestens für die ISG Qualitäten bekannten Form debattiert man die Themen im Austausch mit Nachbarländern sowie mit Vertreterinnen und Vertreter der unterschiedlichen involvierten Fachrichtungen. Auch das Grazer UNESCO Welterbe steht im Fokus: Man tagt mitten in der Welterbezone Altstadt, im frisch renovierten Heimatsaal – Teil des Universalmuseums Joanneum/Volkskundemuseum in der Paulustorgasse.
Die Exkursion am Samstag startet ebenfalls in der Welterbezone:
Die Tagungsgesellschaft bekommt Gelegenheit, das frisch renovierte Minoritenkloster – Verbindungsglied zwischen dem Welterbe Altstadt und Schloss Eggenberg – zu besichtigen. Es führt DI Grabner von der Diözese Graz-Seckau. Danach erläutert DI Bogensberger vom Land Steiermark und DI Zechner/ISG Vorstandsmitglied und Bauforscher die bevorstehende Revitalisierung der Grazer Burg. Nach einem Spaziergang durch den denkmalgeschützten Stadtpark und einem Lunch führt die Exkursion weiter zum ebenso unter Denkmalschutz stehenden Ensemble der Grazer Universität, wo DI Griesbeck vom Atelier Thomas Pucher die Erweiterung der
Zu den grundlegenden Aufgaben der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege zählt die Unterstützung jener Mitglieder, die sich um die Erhaltung eines Baudenkmals bemühen. Die Suche nach geeigneten Firmen gestaltet sich jedoch häufig schwierig. Daher erstellen wir jährlich eine Liste von Betrieben, die unseren hohen Ansprüchen im Umgang mit historischen Bauwerken entsprechen. Die Kriterien, die über eine Aufnahme in die Liste entscheiden, werden von einer Fachjury erarbeitet und die entsprechenden Firmen danach ausgewählt. Die Firmenliste gibt all jenen, die sich um den Erhalt eines Baudenkmals oder Altbaus bemühen, eine Auswahl geeigneter ExpertInnen an die Hand, die Erfahrungen im Umgang mit historischer Bausubstanz haben und über die notwendigen technischen Fertigkeiten verfügen. Auf unserer Homepage finden Sie nun unser aktuelles Firmenverzeichnis für das Jahr 2022, geordnet nach Gewerken bzw. Materialien.
Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen für Ihr Bauprojekt, nicht zuletzt aber auch viel Freude mit Ihrem Baudenkmal!
Rufen Sie gleich HIER die PdF-Version der Firmenliste 2022 die PdF-Version der Firmenliste 2022 auf, oder klicken Sie sich unter der Rubrik Firmenliste auf unserer Homepage durch das diesjährige ExpertInnenverzeichnis.
Neuerscheinung im Oö. Landesarchiv als Beiheft zum Oö. Urkundenbuch
VERZEICHNIS DER DEN OBERÖSTERREICHISCHEN RAUM BETREFFENDEN GEFÄLSCHTEN, MANIPULIERTEN ODER VERDÄCHTIGTEN MITTELALTERLICHEN URKUNDEN von Siegfried Haider
Urkunden sind eine wesentliche Grundlage für die Erforschung unserer Geschichte. Einen besonderen Aspekt bildet dabei die Frage nach der Echtheit dieser Urkunden. Siegfried Haider hat nun mit seiner profunden Sachkenntnis ein Verzeichnis jener das Gebiet des heutigen Oberösterreich betreffenden mittelalterlichen Urkunden erstellt, die gefälscht oder manipuliert wurden oder unter einem solchen Verdacht stehen.