News
So, 25. September 2022
Denkmal voraus: Denkmalschutz = Klimaschutz
Der Tag des Denkmals am Sonntag, den 25. September 2022 zeigt, dass sich Denkmalschutz und Klimaschutz hervorragend ergänzen und präsentiert in ganz Österreich Denkmale, deren Eigentümer:innen beispielhaft voraus denken.
Für Denkmalschutz und Denkmalpflege ging es schon immer um Nachhaltigkeit: Die dauerhafte Erhaltung und Pflege von bedeutenden Bestandsbauten mit traditionellen, natürlichen und damit nachhaltigen Baumaterialien ist eine Kernaufgabe des Bundesdenkmalamtes.
Dazu kommt, dass viele historische Gebäude in ihrer Ökobilanz Neubauten gleichstehen, insbesondere wenn sie aus traditionellen Baustoffen errichtet wurden. Historische Bauten sind auch ein wesentlicher Beitrag zur Förderung des traditionellen Handwerks. Die Erhaltung, Nutzung und Bewirtschaftung von Denkmalen sind ökologisch und ressourcenschonend. Durch die stete Nutzung historischer, bestehender Bauten wird die Neuproduktion von Baustoffen und Bauschutt vermieden und der Versiegelung wertvoller Flächen Einhalt geboten.
Schriftenreihe der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich, Bd. 25:
Walter Aspernig, Urkundenbuch des Landes ob der Enns, Bd. 15
Das ehemalige Hoheneckische Archiv in Schlüßlberg.
Urkunden, Inschriften, Lehensverzeichnisse II: 1401–1450
Walter Aspernig, Urkundenbuch des Landes ob der Enns, Bd. 15
Das ehemalige Hoheneckische Archiv in Schlüßlberg.
Urkunden, Inschriften, Lehensverzeichnisse, Teil II: 1401–1450
Linz 2022, 229 Seiten, 51 Abb., Hardcover, ISBN 978-3-902299-36-9
Preis: € 50,– (für Mitglieder GLD nur € 30,–) zzgl. Versandkosten
Das Urkundenbuch erscheint Mitte November und wird im Rahmen der Jahreshauptversammlungen des Musealvereines Wels (11.11.2022) sowie der GLD (17.11.2022) präsentiert. Bestellungen werden aber bereits jetzt gerne angenommen ...
… postalisch an Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich, Promenade 33, 4020 Linz
… via E-Mail an
… oder telefonisch unter der Nummer 0732 / 77 02 18. Außerhalb unserer Bürozeiten (Mo & Mi, 9.30 bis 13.30) freuen wir uns, wenn Sie uns Ihre Bestellung sowie Ihre Kontaktdaten ganz einfach aufs Band sprechen. Vielen Dank!
Quelle: MeinBezirk.at, Online-Redaktion Oberösterreich, 12. September 2022, 15:19 Uhr
Das Land OÖ wird sich im Herbst zu den baukulturellen Leitlinien des Bundes bekennen, das Thema Baukultur in der Landesabteilung für Raumordnung bündeln und einen Lehrstuhl für Baukultur schaffen. Außerdem soll eine "Plattform für Baukultur" gegründet werden. Das gaben Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) im Rahmen einer Pressekonferenz bekannt.
"Mit den baukulturellen Leitlinien wollen wir die sichtbaren Formen unseres Zusammenlebens, unseren Lebensraum und damit die Zukunft nachhaltig und qualitätvoll gestalten“, sagt Stelzer. Und weiter: „Der Bogen spannt sich hierbei von lebendigeren Ortskernen über allgemein nachhaltiges Bauen von sparsamer Flächennutzung über die Pflege unseres baukulturellen Erbes bis hin zu Förderung von hochwertigen öffentlichen Räumen. Die neue Plattform sowie der eigene Lehrstuhl unterstreichen die besondere Bedeutung dieses Bereichs für und in Oberösterreich.“
Am Bild: Christoph Niemand (Katholische Privat-Uni Linz), Landeshauptmann Thomas Stelzer, Brigitte Hütter (Kunstuniversität Linz), Landesrat Markus Achleitner und Josef Stockinger (Landeskulturbeirat). Foto: Land OÖ
DIE KULTURGESCHICHTE DES MÜHLSTEINS von Harald Marschner
Das Buch "die Kulturgeschichte des Mühlsteins" von Harald Marschner, Obmann des Mühlsteinmuseums Steinbrecherhaus in Perg, wurde anläßlich des 150-jährigen Bestehens der Firma Fries, Burgholzer & Co, heute Capatect, verfasst. Das Buch beleuchtet erstmals umfassend die Geschichte der Steinmüllerei und des Mahlens mit Steinen, eine der ältesten Kulturtechniken der Menschheit. Der zeitliche Horizont spannt sich von der Steinzeit bis ins Heute.
Die reich bebilderte Publikation erlaubt Einblicke in die unterschiedlichsten Perspektiven – von der Geologie über die Technik bis zur wirtschaftlichen und kulturellen Bedeutung des Mühlsteins und der Steinmüllerei. Der Mühlstein kommt auch als Symbol, im religiösen, kulturellen als auch politischen Kontext, nicht zu kurz. Em. o. Univ. Prof. Dr. Roman Sandgruber meint nach einer ersten Durchsicht: „dass hier eine zumindest für den deutschen Sprachraum bahnbrechende Studie gelungen ist.“
Ein besonderer Schwerpunkt ist den Perger Mühlsteinbrechern und der wechselvollen Geschichte der Firma Fries, Burgholzer & Co gewidmet, der einzige der vielen österreichischen Mühlsteinerzeuger, der durch Anpassung an viele Umbrüche, heute noch erfolgreich tätig ist.
Bilder: Der Schererbruch um 1910; Die Mühlsteinfabrik im Jahr 1911; Die Werkstätte 1911 Bildrechte: Mühlensteinmuseum Steinbrecherhaus Perg
Harald Marschner, Die Kulturgeschichte des Mühlsteins
Perg 2022, 18x25cm, gebundene Ausgabe, 256 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
ISBN 978-3-200-08660-9, Preis: 29,00 Euro, zzgl. Versandkosten
Bestellung direkt beim Autor:
Harald Marschner, Herrenstraße 4, 4320 Perg
E-Mail:
Von HR Dr. Walter Aspernig (Artikel erschien im Mitteilungsblatt 2, Oktober 2022)
Im Jahr 2020 erreichte mich eine Anfrage aus Spielmannsberg bei Pötting, ob über die Spielmannsberger und ihren Sitz etwas bekannt sei. Ich machte mich daher auf die Suche nach diesbezüglichen historischen Quellen1. Das Ergebnis war zwar sehr bescheiden, lässt aber doch die spätmittelalterliche Situation erkennen.
Im jüngeren der beiden Lehenbücher des Herzogs Albrecht V. von Österreich (1411–1439) finden sich zwei undatierte Eintragungen von Lehensverleihungen an die Kleinadelsfamilie der Spielmannsberger (Abb. 1 und 2). Die ältere Notiz stammt wohl aus der Zeit von 1427/28, als Hans Spilmansperger nach dem Tod Ulrich des Spilmansperger (seines Vaters?) das Gut zu Mos an dem Ort im Land ob der Enns zu Lehen empfing.2 Hans Spielmannsberger lebte allerdings nicht mehr lange, denn schon um das Jahr 1432 erbte sein Bruder Niclas das genannte Lehen zu Moos und empfing es vom selben Herzog zu Lehen.3
Das Gut zu Moos lässt sich eindeutig identifizieren. Unweit südlich von Spielmannsberg liegt der Weiler Moos, an dessen nordöstlichem Ende heute noch das Ortmayrgut (Moos Nr. 6) zu finden ist. Die mittelhochdeutsche Bezeichnung „an dem Ort“ beschreibt die Lage des Guts am Ende (bzw. am Anfang) der Siedlung.