News
Zu den grundlegenden Aufgaben der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege zählt die Unterstützung jener Mitglieder, die sich um die Erhaltung eines Baudenkmals bemühen. Die Suche nach geeigneten Firmen gestaltet sich jedoch häufig schwierig. Daher erstellen wir jährlich eine Liste von Betrieben, die unseren hohen Ansprüchen im Umgang mit historischen Bauwerken entsprechen. Die Kriterien, die über eine Aufnahme in die Liste entscheiden, werden von einer Fachjury erarbeitet und die entsprechenden Firmen danach ausgewählt. Die Firmenliste gibt all jenen, die sich um den Erhalt eines Baudenkmals oder Altbaus bemühen, eine Auswahl geeigneter ExpertInnen an die Hand, die Erfahrungen im Umgang mit historischer Bausubstanz haben und über die notwendigen technischen Fertigkeiten verfügen. Auf unserer Homepage finden Sie nun unser aktuelles Firmenverzeichnis für das Jahr 2022, geordnet nach Gewerken bzw. Materialien.
Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen für Ihr Bauprojekt, nicht zuletzt aber auch viel Freude mit Ihrem Baudenkmal!
Rufen Sie gleich HIER die PdF-Version der Firmenliste 2022 die PdF-Version der Firmenliste 2022 auf, oder klicken Sie sich unter der Rubrik Firmenliste auf unserer Homepage durch das diesjährige ExpertInnenverzeichnis.
Neuerscheinung im Oö. Landesarchiv als Beiheft zum Oö. Urkundenbuch
VERZEICHNIS DER DEN OBERÖSTERREICHISCHEN RAUM BETREFFENDEN GEFÄLSCHTEN, MANIPULIERTEN ODER VERDÄCHTIGTEN MITTELALTERLICHEN URKUNDEN von Siegfried Haider
Urkunden sind eine wesentliche Grundlage für die Erforschung unserer Geschichte. Einen besonderen Aspekt bildet dabei die Frage nach der Echtheit dieser Urkunden. Siegfried Haider hat nun mit seiner profunden Sachkenntnis ein Verzeichnis jener das Gebiet des heutigen Oberösterreich betreffenden mittelalterlichen Urkunden erstellt, die gefälscht oder manipuliert wurden oder unter einem solchen Verdacht stehen.
Do, 22. September 2022, 19.00 Uhr im Ratssaal,
Museum Lauriacum Enns
Eine taberna an der Nordumfahrung von Lauriacum.
Ausgrabungen am Gelände der Fa. Büsscher & Hoffmann 2018 und 2022
Felix Lang (Universität Salzburg), Stefan Traxler (OÖLKG)
In der Zivilsiedlung, die um das Legionslager von Lauriacum/Enns entstand, herrschte reges Treiben. Das gilt auch für den Bereich entlang der „ersten Nordumfahrung von Enns“. Diese wichtige Verkehrsverbindung führte durch das Areal der Firma Büsscher & Hoffmann. Sie war durch eine Stichstraße aus dem linken Lagertor (porta principalis sinistra) mit dem Lager verbunden und erschloss die stark wirtschaftlich geprägten römischen Siedlungsbereiche im Norden von Lauriacum. Im Südwesten mündete sie in die sog. Limesstraße.
Die geplante Standortentwicklung von Büsscher & Hoffmann ermöglichte im Jahr 2015 die archäologische Untersuchung eines großen Ausschnittes dieses römischen Siedlungsareals. Dabei wurden Gebäude des 3. bis 4. nachchristlichen Jahrhunderts von der Grabungsfirma ARDIG freigelegt. 2018 und 2022 wurden weitere Flächen durch Grabungsteams der OÖ Landes-Kultur GmbH und der Universität Salzburg untersucht. Dabei wurden die Reste von zwei Steingebäuden und zumindest einem Holz- bzw. Fachwerkbau ausgegraben, die sowohl für Wohn- als auch für Wirtschaftszwecke genutzt worden waren. Neben den aktuellsten Erkenntnissen zum Leben an der Nordumfahrung von Lauriacum werden auch ausgewählte Funde präsentiert.