Oberösterreichs Klein- und Flurdenkmallandschaft
An die 30.000 kleine, teils kunsthistorisch bedeutsame, oft aber auch sehr einfache und unscheinbar wirkende Kleindenkmäler, rund 170 unterschiedliche Typen, sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Kulturlandschaft. Sie erinnern uns an historische örtliche Ereignisse, an persönliche Zäsuren wie Geburt, Krankheit, Unfall oder Tod oder stehen als Naturdenkmal beispielhaft für geologische oder naturkundliche Besonderheiten meist in Zusammenhang mit Sagen oder religiösen Handlungen. Wissenschaftlich werden Kleindenkmäler in die drei Großgruppen untergliedert: Kulturhistorische Naturdenkmäler, Religiöse und Profane Kleindenkmäler.
Arbeitskreis
Dieses komplexe Arbeitsgebiet führte 1977 zur Gründung des Arbeitskreises für Klein- und Flurdenkmalforschung, dem rund 500 Mitglieder aus Oberösterreich, Österreich und angrenzenden Ländern angehören. Zu den Aufgaben des rein ehrenamtlich arbeitenden Verbandes zählen die Erhebung und der Erhalt sowie die Hilfestellung bei der Pflege und Restaurierung von Kleindenkmälern in Oberösterreich, Forschungen und wissenschaftliche Auseinandersetzung im Rahmen lokaler und internationaler Tagungen, Dokumentation in Form von Publikationen, Seminare, Vorträge sowie die Betreuung der neuen Kleindenkmaldatenbank.
OÖ Kleindenkmaldatenbank im forum oö geschichte
Die Projektidee zur Umsetzung einer Datenbank wurde von Anfang an in Kooperation mit dem Verbund Oberösterreichischer Museen entwickelt, der die Plattform forum oö geschichte redaktionell betreut. Nach einer Vorstellung im Landeskulturbeirat wurde das Projekt genehmigt und vom Land Oberösterreich – Direktion Kultur gefördert. Der Verbund Oberösterreichischer Museen hostet die Datenbank im Rahmen seines Online-Portals, die inhaltliche Betreuung erfolgt durch den Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung.
Was bietet die Datenbank?
In wissenschaftlicher Hinsicht bietet die Datenbank vielfältige Dokumentationsmöglichkeiten. Forscherinnen und Forscher werden dabei in optimaler Weise durch flexible Eingabemöglichkeiten und durch hilfreiche Piktogramme bei der Dateneingabe unterstützt.
Für Besucher der Datenbank stehen differenzierte Suchmöglichkeiten zur Verfügung: So können Denkmäler etwa nach Gemeinden, Bezirken, Denkmalkategorien und ortsüblichen Bezeichnungen gesucht werden. Auch nach speziellen Funktionen oder nach dem Votations- oder Errichtungsgrund kann ein Denkmal gesucht werden. Eine GPS-Suche ermöglicht darüber hinaus eine Ausgabe von Denkmälern, die sich in der nächsten Umgebung befinden.
Die Ergebnisse können entweder in Listenform oder punktgenau auf einer Karte angezeigt werden. Welche Informationen zu den einzelnen Denkmälern im Detail abgerufen werden können, entscheiden die Redakteure und Denkmalforscher selbst, Ziel ist es jedoch, möglichst umfassende Informationen anzubieten. Für weitere Informationen wird zudem auf dazugehörige Publikationen verwiesen, die großteils von den Redakteuren selbst verfasst wurden.
Bild: Loischl-Bildstock, Hirschbach: In den 1837 errichteten "Loischl-Bildstock" in Hirschbach im Mühlkreis, dessen Bildtafel ursprünglich die "Krönung Mariens" darstellte, wurde anlässlich einer Geburt in der Familie 2018 ein neues Bild eingesetzt, mit der Darstellung des Hl. Noah. (Fotorechte: Manfred Schauer)
Einladung zur Mitarbeit
Bisher wurden 20 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Arbeitskreises (im Rahmen einer kostenlosen Schulung) in das Arbeiten mit der Datenbank eingeschult. Bis dato wurden aus 24 Orten rund 1500 Objekte eingegeben, die nach entsprechender Qualitätskontrolle für Recherchen freigegeben wurden. Die Denkmäler einzelner Gemeinden können über einen Link aufgerufen und dieser auch auf den jeweiligen Gemeindehomepages platziert werden. „Im Sinne einer kontinuierlichen Fortführung des Projektes möchten wir alle Interessierten herzlich einladen, an dem spannenden Dokumentationsprojekt mitzuarbeiten“, meint Brigitte Heilingbrunner, die Obfrau des Arbeitskreises, deren Herz seit vielen Jahren für die Klein- und Flurdenkmäler Oberösterreichs schlägt. Nach Vereinbarung werden Schulungen in kleinen Gruppen angeboten.
Datenbank-Einstieg: https://www.ooegeschichte.at/datenbanken/kdb/detailsuche/
________________________________________________________________________________
Für Fragen und bei Bildwünschen stehen Ihnen die verantwortlichen Projektpartner jederzeit gerne zur Verfügung.
Arbeitskreis für Klein und Flurdenkmalforschung
Kons. Brigitte Heilingbrunner |
http://www.kleindenkmalforschung.at/
Verbund Oberösterreichischer Museen
Dr. Klaus Landa |
Mag.a Elisabeth Kreuzwieser |
Welser Straße 20, 4060 Leonding
www.ooemuseen.at | www.ooegeschichte.at
www.instagram.com/ooemuseen_at