News
Nun können Sie online noch einmal durch Ausgabe zwei unserer letztjährigen Mitteilungsblätter schmökern und die Initiative Pro Mariendom sowie das Projekt NETWORLD Revue passieren lassen.
Sowohl dieses als auch alle vorhergehenden Mitteilungsblätter bis hin zur allerersten Ausgabe aus dem Jahr 1971 finden Sie in chronologischer Reihenfolge unter der Rubrik "Publikationen". Ganz am Ende der Seite können Sie das jeweilige Mitteilungsblatt per Klick auf die entsprechende Ausgabennummer online aufrufen.
Klicken Sie auf das nebenstehende Heft-Cover, um die Online-Version von Mitteilungsblatt 2 / 2019 aufzurufen.
Die GLD wünscht angenehme Lektüre!
Urkundenbuch des Landes ob der Enns Bd. 13 (Wels II)
Im Jahre 2012 erschienen nach mehrjährigen Vorbereitungen als erster Band der Fortsetzung des Urkundenbuchs des Landes ob der Enns (als 12. Band der Gesamtreihe) die von Dr. Walter Aspernig bearbeiteten „Urkunden und Regesten aus den Welser Archiven 1400-1450“. Nachdem es notwendig geworden ist, den als 14. Bd. des OÖ. Urkundenbuchs vorgesehenen ersten Teilband des ehemaligen Hoheneckischen Archivs in Schlüßlberg „jubiläumshalber“ vorzuziehen und 2017 erscheinen zu lassen, wurden jetzt die Welser Regesten mit diesem 2. Band (zugleich 13. Band der Gesamtreihe) für die Zeit von 1451-1500 mit 492 Nummern fortgesetzt. Darin sind alle in Wels (Stadtarchiv, Stadtpfarrarchiv und Vorstadtpfarrarchiv Pernau) vorhandenen Originalurkunden, kopialen Überlieferungen und „Betbriefe“ enthalten. Letztere bilden im Stadtarchiv Wels einen in dieser Geschlossenheit wohl einmaligen Bestand von fast 3800 Originalen aus dem Zeitraum von 1406 bis 1660. Nur die städtischen Rechnungen, urbarialen Aufzeichnungen und Inschriften wurden eigenen Publikationen vorbehalten.
In dieser Rubrik präsentieren wir einen landeskundlichen Schnappschuss, dessen Entstehungskontext nicht hinreichend geklärt ist. Wir bitten Sie um Ihre fachkundige Mithilfe bei der Klärung von Aufnahmeort, -zeit, und/oder -anlass.
Die Aufnahme, die Sie im September in unserem Mitteilungsblatt 2/2020 gefunden haben, könnte um das Jahr 1928 entstanden sein und entstammt der Familiensammlung von Frau Paganni aus Linz. Wo könnte sich diese Garage befunden haben?
Sie wissen mehr zu dieser Ansicht? Dann senden Sie uns Ihre klärenden Hinweise bitte per E-Mail an
Die historische Aufnahme wurde uns dankenswerterweise zur Verfügung gestellt von:
Johannes Gstöttenmayer / Archiv Historische Fotos
www.goodshoots.at /